Das Lymphsystem zieht sich durch unseren ganzen Körper
Das Lymphsystem ist Teil unseres Immunsystems (Abwehrsystem) und besteht aus den Lymphgefäßen, Lymphknoten, Gaumen-, Zungen- und Rachenmandeln, der Milz, Thymusdrüse und dem lymphatischem Gewebe im Darm. Die einzelnen Bestandteile haben individuelle Funktionen. Die Lymphgefäße laufen entlang der Blutgefäße und transportieren die Lymphflüssigkeit Richtung Herz. Die Lymphknoten gelten als „Filterstation“. Hier wird die Lymphflüssigkeit gereinigt, Fremdkörper wie Viren und Bakterien werden hier vernichtet.
Das primäre und das sekundäre Lymphödem
Primäre Lymphödeme beruhen auf angeborenen Fehlentwicklungen (Dysplasien) der Lymphgefäße oder Lymphknoten. Dabei können Lymphgefäße fehlen oder zu eng sein, Gefäßwände erweitert sein oder Lymphknoten sind verhärtet oder fehlen. Auch wenn diese Art des Lymphödems angeboren ist, müssen die Symptome nicht direkt nach der Geburt auftreten, vielmehr treten diese erst zu einem späteren Zeitpunkt auf. Primäre Lymphödeme sind wesentlich seltener als sekundäre Lymphödeme.
Entwickelt sich ein Ödem aufgrund einer Schädigung (z.B. Entzündungen, Operationen, Bestrahlungen, bösartige Erkrankungen, Verletzungen) des vorher intakten Lymphgefäßsystems, handelt es sich um ein sekundäres Lymphödem.
Das Lymphödem macht sich bemerkbar
Einseitige, meist schmerzfreie Schwellungen bei unveränderter Hautfarbe, vertiefte Hautfalten an den Gelenken und eine langsame Verhärtung der Haut sind Anzeichen eines Lymphödems. Das sogenannte Stemmer´sche Zeichen kann einen Verdacht erhärten. Bei diesem Test wird versucht eine Hautfalte, z.B. an der Zehe, anzuheben. Funktioniert dies nur schwer oder gar nicht, spricht man von einem „positiven Stemmer'schen Zeichen". Hinweise auf ein Lymphödem müssen ernst genommen werden und sollten von einem Arzt abgeklärt werden.
Die verschiedenen Stadien des Staues
Stadium 0:
In diesem Stadium sind die Lymphgefäße zwar beschädigt, es ist aber (noch) keine Schwellung sichtbar.
Stadium 1:
Im Laufe des Tages sind Schwellungen erkennbar, welche bei Hochlagerung der betroffenen Extremität wieder zurückgehen.
Stadium 2:
Die Schwellungen bleiben auch bei Hochlagerung bestehen und es zeigt sich eine verhärtete Haut.
Stadium 3:
Die Schwellung ist unförmig und in einem ausgeprägtem Zustand mit Entstehung von „Wülsten“. Die Haut verhärtet zunehmend und es entstehen Bläschen, aus welchen Lymphflüssigkeit treten kann.
Im nächsten Blog-Artikel erfahrt ihr mehr über die Behandlung von Lymphödemen. Außerdem werden Tipps für Betroffene, den alltäglichen Umgang mit der Erkrankung sowie einige Gefahrenquellen dargestellt.
Deine Annika Reichenberger (staatl. geprüfte Physiotherapeutin, B. Sc. Integrative Gesundheitsförderung)
Quellen:
- Günther Bringezu und Otto Schreiner. Lehrbuch der Entstauungstherapie- Grundlagen, Beschreibung und Bewertung der Verfahren, Behandlungskonzepte für die Praxis. 4. Aufl. Berlin: Springer, 2014.