Blog

Therapiezentrum-Online Blog - Sehnenscheidenentzündung - Tendovaginitis

Sehnenscheidenentzündung – Wenn die Schützer der Sehnen plötzlich selbst Schutz brauchen

Frau Sehne (38 J.) hat seit wenigen Tagen Schmerzen im rechten Handgelenk. Sie glaubt, es kommt von der Gartenarbeit am Wochenende, bei der sie vier Stunden lang die Hecke zugeschnitten hat. Bereits am gleichen Abend merkte sie, dass dies wohl ein bisschen zu viel war. Heute hat sie einen Termin bei ihrem Hausarzt. Er macht sich zu der Anamnese einige Stichpunkte:

weiterlesen


Therapiezentrum-Online Blog - Lymphödem

Ein Lymphödem behandeln – aber wie?

Lymphödeme verschwinden nicht einfach wieder

Bei einem Lymphödem handelt es sich um eine chronische Erkrankung. Auch wenn eine Heilung nicht möglich ist, kann die richtige Behandlung sehr gute Ergebnisse hinsichtlich der Entstauung des Gewebes erzielen. Somit kann der persönliche Leidensdruck mit einer dauerhaften Therapie deutlich verringert werden.

 

weiterlesen


Therapiezentrum-Online Blog - Lymphödem

Lymphödem – Stauung im Gewebe

Bei einem Lymphödem handelt es sich um eine Ansammlung von Flüssigkeiten (z.B. Blut-Eiweiße, Fettsäuren, Stoffwechsel- oder Entzündungsprodukte) im sogenannten Interstitium. Das Interstitium (auch: interstitieller Raum) ist der Zwischenraum zwischen Organen, Geweben und Zellen. Die Lymphgefäße transportieren die lymphpflichtige Last aus diesem Raum in den Blutkreislauf. Steigt die Last und sinkt die Transportkapazität des Lymphsystems, so entsteht eine lokale Gewebeschwellung, ein Ödem.

weiterlesen


Therapiezentrum-Online Blog - Osteoporose

Wenn Knochengewebe langsam schwindet…

Die Osteoporose wird im Volksmund nicht grundlos als „stiller Dieb“ oder „Knochenschwund“ bezeichnet, da die Erkrankung oftmals jahrelang unerkannt bleibt, obwohl die Knochenmasse zunehmend abnimmt. Die Folge ist ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche (Frakturen).

weiterlesen


Rotatorenmanschetten Ruptur

Rotatorenmanschetten-Ruptur – wenn die Sehne reißt

Die Rotatorenmanschette besteht aus vier Muskeln, welche das Schultergelenk umschließen. Sie sorgt für Stabilität und hält gemeinsam mit dem Deltamuskel den Oberarmkopf in der Gelenkpfanne. Dies ist eine besonders wichtige Aufgabe, im Hinblick auf das Größenmissverhältnis zwischen den Gelenkpartnern, wie ich es bereits im Artikel „Das beweglichste Gelenk des Menschen – das Schultergelenk“ beschrieben habe.

weiterlesen


Die Kalkschulter Tendinosis calcarea

Die Kalkschulter (Tendinosis calcarea)

Frau Hang (41 J.) geht zum Hausarzt, um die plötzlich auftretenden Schmerzen in der rechten Schulter abzuklären. Die Schmerzen sind so stark, dass sie weder auf der Schulter schlafen noch den Arm weit nach vorne oder zur Seite heben kann. Ihre Haare kann sie nur noch mit Schmerzen kämmen, an Wäsche aufhängen ist überhaupt nicht zu denken.

weiterlesen


Das Impingement der Schulter

Das Impingement der Schulter - wenn es unter dem Schulterdach eng wird

Herr Schmal (55 J.) ist von Beruf Maler. Diese Tätigkeit übt er nun schon 28 Jahre aus. Seit circa einem Jahr klagt er immer häufiger über Schmerzen über dem rechten Oberarmkopf beim Streichen und Tapezieren. Die Beschwerden sind seit sechs Tagen schlechter geworden, das Heben der Arme nach vorne und das Abspreizen zur Seite z.B. beim Abkleben von Gegenständen ist sehr schmerzhaft und kaum noch möglich. Herr Schmal ist eigentlich Seitenschläfer, doch auch das funktioniert auf der betroffenen…

weiterlesen


DAS BEWEGLICHSTE GELENK DES MENSCHEN – DAS SCHULTERGELENK

Das beweglichste Gelenk des Menschen – das Schultergelenk

Im heutigen Blog-Artikel soll es um die Anatomie und Physiologie des Schultergelenks gehen, um die Krankheitsbilder, die ich Euch in den nächsten Artikeln vorstellen will, besser zu verstehen.

Eines vorweg: das Schultergelenk ist nicht nur das beweglichste Gelenk, es ist auch ziemlich komplex aufgebaut. Anatomisch betrachtet besteht das Schultergelenk aus einem Hauptgelenk und mehreren Nebengelenken.

weiterlesen


SKOLIOSE - VERBOGEN UND VERDREHT

Skoliose - Verbogen und verdreht

Bei der Skoliose handelt es sich um eine seitliche Verbiegung der Wirbelsäule mit einer Drehung von Wirbelkörpern. Diese Verformung ist fixiert, das bedeutet, sie lässt sich nicht durch eine bestimmte Körperhaltung ausgleichen.

weiterlesen


HALTUNG UND DAS, WAS SIE WIRKLICH MIT UNS MACHT

Haltung und das, was sie wirklich mit uns macht

“Mensch, stell dich gerade hin.”, “Du solltest aufrecht sitzen!” “Hebe mit geradem Rücken”- jeder kennt sie. Meist von Eltern, Arbeitskollegen oder Freunden, die sich um deine Gesundheit und Wohlergehen sorgen. Auch meine Mutter hat mich, als Teenager, regelmäßig daran erinnert meine Schultern nicht so hängen zu lassen. Im Laufe der Jahre erwischte ich mich immer wieder dabei, mich aufzurichten, nachdem mir der gut gemeinte Rat in den Sinn kam. Guter Rat ist teuer, sagt man; nur wieviel ist…

weiterlesen