Blog

POST-COVID-SYNDROM – ÜBERSTANDENE INFEKTION, BLEIBENDE SYMPTOMATIK

Post-COVID-Syndrom – überstandene Infektion, bleibende Symptomatik

In Deutschland gelten rund 3,1 Millionen Menschen aktuell als von COVID-19 genesen. Eine überstandene Infektion bedeutet aber nicht sofort auch frei von jeglichen Krankheitszeichen zu sein. Schätzungen zu Folge leiden etwa 10% unter Langzeitschäden bzw. Spätfolgen der Infektionskrankheit, bezeichnet als Post-COVID-Syndrom, kurz PCS. Die Symptome halten dabei nach Erkrankungsbeginn länger als vier Wochen an.

weiterlesen


„JUMPERS KNEE“ – PATELLASPITZENSYNDROM

„Jumpers Knee“ – Patellaspitzensyndrom

Bei meinem letzten Blog-Artikel ging es bereits um ein Überlastungssyndrom im Kniegelenk, das sogenannte Tractus-iliotibialis-Syndrom. Abzugrenzen ist dieses vom Patellaspitzen-Syndrom, welches auch als Springerknie oder Jumpers Knee bekannt ist.

weiterlesen


„RUNNERS KNEE“ – EIN HÄUFIGES SCHMERZSYNDROM

„Runners Knee“ – ein häufiges Schmerzsyndrom

Lisa (26 J.) geht leidenschaftlich gerne Joggen. Momentan ist sie dabei für einen Halbmarathon zu trainieren. Aus diesem Grund geht sie noch häufiger und auch weitere Strecken laufen. Die letzten Male fielen ihr aber sehr schwer, da nach wenigen Kilometern Schmerzen an der Außenseite des linken Kniegelenks auftraten. Nach Beendigung des Laufens verschwanden diese zunächst rasch wieder. Aufgrund ihrer Motivation ignorierte sie zunächst den Schmerz. Erst als sie die Beschwerden beim normalen…

weiterlesen


RÖNTGEN, CT UND MRT – HABEN WIR WIRKLICH DEN DURCHBLICK?

Röntgen, CT und MRT – haben wir wirklich den Durchblick?

Mittlerweile sind bildgebende Verfahren ein Standardprozedere in der medizinischen Diagnostik. Viele von Euch kennen es und wurden auch schon selbst beim Orthopäden oder im Krankenhaus damit untersucht. Sie helfen dabei einen genaueren Blick auf die Strukturen in unserem Körper zu geben, die man als Mediziner, von außen betrachtet, mit bloßem Auge nicht beurteilen kann. Aber ist das sinnvoll bei jeglichen Beschwerden den Patienten zu durchleuchten?

weiterlesen


„UNHAPPY TRIAD“ - DREI AUF EINEN SCHLAG

„Unhappy Triad“ - Drei auf einen Schlag

Ben (28 J.) hat sich beim Skifahren verletzt. Er stürzte während der Abfahrt und blieb dabei im Ski hängen. Er verspürte sofort starke Schmerzen in seinem Kniegelenk und beim Versuch zu stehen oder zu gehen, knickte ihm sofort das Knie weg, sodass er direkt einen Arzt aufsuchte. Er schilderte ihm den Unfallhergang und erzählte von dem lauten „Ploppen“, welches er beim Sturz gehört hat. Der Arzt führte einige Tests durch und stellte dabei Folgendes fest:

weiterlesen


DAS GRÖSSTE GELENK IM MENSCHLICHEN KÖRPER – DAS KNIEGELEN

Das größte Gelenk im menschlichen Körper – das Kniegelenk

Wir besitzen sechs große Gelenke, die uns allen bekannt sein dürften: Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenk. Doch das sind noch lange nicht alle. Der Mensch besitzt insgesamt circa 140 echte Gelenke. Darunter versteht man eine Verbindung zwischen zwei oder mehreren Knochen mit einem dazwischenliegenden Gelenkspalt, sodass sich die Knochen gegeneinander bewegen können, ohne sich dabei zu berühren. Unechte Gelenke sind knorpelige oder bindegewebige Knochenverbindungen,…

weiterlesen


RADIKULOPATHIEN – WENN DIE WURZEL LEIDET

Radikulopathien – wenn die Wurzel leidet

Im letzten Blog-Artikel „Hilfe! Ist mir die Bandscheibe rausgesprungen?“ stellte ich Euch im Fallbeispiel Herr Weh vor. Herr Weh (57 J.) ging mit starken Rückenschmerzen, die in sein rechtes Bein ausstrahlten, zum Hausarzt. Nach ausführlicher Erhebung der Krankheitsgeschichte und klinischen Untersuchungen, stellte dieser folgende Diagnose: „Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie“. Nachdem Ihr bereits einiges über Bandscheibenvorfälle/-vorwölbungen erfahren habt, möchte ich…

weiterlesen


„HILFE! IST MIR DIE BANDSCHEIBE RAUSGESPRUNGEN?“

„Hilfe! Ist mir die Bandscheibe rausgesprungen?“

Herr Weh (57 J.) geht mit Rückenschmerzen zu seinem Hausarzt mit dem Ziel Rezepte für Schmerzmittel und Massagen abzuholen. Der Arzt führt eine Anamnese, eine körperliche und neurologische Untersuchung durch und dokumentiert schließlich die Antworten:

weiterlesen


„ICH HABE RÜCKEN“ - WELCHE STRUKTUREN SIND VERANTWORTLICH UND WARUM IST DIE GANZHEITLICHE BETRACHTUNG WICHTIG?

„Ich habe Rücken“ - welche Strukturen sind verantwortlich und warum ist die ganzheitliche Betrachtung wichtig?

Rückenbeschwerden sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Umfragen bestätigen dies immer wieder. So z.B. auch folgende Online-Umfrage, an der 1.009 Personen ab 18 Jahren teilgenommen haben. Nur 23% der Befragten gaben an, in den letzten sechs Monaten frei von Rückenleiden gewesen zu sein. Das bedeutet somit, dass 77% (!) unter Rückenschmerzen litten oder leiden, davon sogar 13% täglich.

weiterlesen


ARTHROSE – MEHR ALS EINE ALTERSERSCHEINUNG

Arthrose – mehr als eine Alterserscheinung

Herr Träge (68 J.) und seine Tochter (44 J.) leiden unter Arthrose. Der Arzt erklärt ihm ausführlich, dass Arthrose eine multifaktorielle Erkrankung ist, die durch verschiedene Risikofaktoren entstehen kann. Herr Träge sagt von sich selbst, er sei schon immer eine Couchpotato und bewege sich zu wenig, daher auch das Übergewicht. Im letzten Jahr hatte er dann auch noch zwei Gichtanfälle. „Naja, der jüngste bin ich auch nicht mehr, aber warum meine so fitte Tochter nun Arthrose haben soll,…

weiterlesen