Blog

Therapiezentrum-Online Blog - Zehe

Mein großer Zehe ist schief!

Der Hallux valgus (Schiefzehe) ist eine Fehlstellung der Großzehe, die in der Bevölkerung sehr weit verbreitet ist. Ursachen dafür können eine genetische Veranlagung, das falsche Schuhwerk (z.B. zu enge Schuhe, Absatzschuhe), entzündliche Erkrankungen (z.B. Rheuma) oder veränderte Fußstellungen (z.B. Knick-Senkfuß) sein.

weiterlesen


Therapiezentrum-Online Blog - Dehnen

Die leidige Diskussion: „Dehnen oder nicht dehnen?“

Die Effekte des Dehnens bzw. des Stretchings werden sowohl im Sport als auch in der Therapie immer wieder kontrovers diskutiert. Vor einigen Jahren gehörte Dehnen zu jedem Sporttraining. Zu Beginn der Einheit, um die Muskulatur zu lockern und schließlich nachher, um Muskelkater zu vermeiden. Mittlerweile ist eines jedoch klar: Es gibt nicht DAS Dehnprogramm, welches für jedermann geeignet ist. Die Art und der Zeitpunkt des Dehnens müssen individuell auf die sportlichen und gesundheitlichen…

weiterlesen


Therapiezentrum-Online Blog - Physiotherapie bei Brustkrebs

Physiotherapie bei Brustkrebs

Brustkrebs (Mammakarzinom, Mamma-Ca) ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts Berlin gibt es jährlich etwa 69.700 neue Fälle bei Frauen und 750 bei Männern.

 

weiterlesen


Therapiezentrum-Online Blog - Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement

Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement - Stolpersteine und Fazit

Die Chancen, die sich aus einem dBGM ergeben sind sehr vielfältig. Wenn ihr euch hierzu noch einmal einlesen wollt, verweise ich auf den letzten Blog-Artikel. Um die Einführung eines dBGM erfolgreich zu meistern und von den Vorteilen Gebrauch zu machen, sind einige Herausforderungen zu bewältigen Diese möchte ich im Folgenden erläutern.

 

weiterlesen


Therapiezentrum-Online Blog - Betriebliches Gesundheitsmanagement wird digital

Betriebliches Gesundheitsmanagement wird digital – digitales BGM (dBGM)

Im letzten Blog-Artikel ging es um das Betriebliche Gesundheitsmanagement und die Veränderungen in der Arbeitswelt: Globalisierung, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, lebenslange Weiterbildung und Digitalisierung. Aufgrund letzterem, der Digitalisierung, rückt auch digitales BGM in den Fokus. Dabei werden zu den klassischen, analogen Methoden, digitale Instrumente herangezogen, um Arbeit gesundheitsförderlich zu gestalten.

 

weiterlesen


Therapiezentrum-Online Blog - Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) – Warum ein Obstkorb im Büro als Benefit nicht mehr zeitgemäß ist

In den nächsten Artikeln geht es um das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM). Ein Konzept, das immer mehr Bedeutung in der Arbeitswelt erfährt. Leider findet dieses oftmals nur in Großunternehmen Anwendung. Den kleineren bis mittleren Unternehmen fehlt meist noch das Bewusstsein dafür, welchen Beitrag ein BGM leisten kann, die Gesundheit und damit auch die Leistungsfähigkeit ihrer Beschäftigten zu erhalten und zu fördern.

 

weiterlesen


Therapiezentrum-Online Blog - Fibromyalgie

„Schmerzen einfach überall“ – Fibromyalgie, was ist das?

Pathogenese – die Krankheitsentstehung und die daran beteiligten Faktoren: Die Fibromyalgie ist eine chronische Schmerzerkrankung und gehört zu den rheumatischen Formenkreis. Zunächst muss man leider sagen, dass jeder eine Fibromyalgie entwickeln kann. Eine genaue Ursache gibt es nicht. Es gibt jedoch Faktoren, die das Risiko erhöhen. Darunter fallen genetische Veranlagung, das Geschlecht (Frauen sind häufiger betroffen), Stress im Beruf oder Privatleben, eingreifende Lebensveränderungen,…

weiterlesen


Therapiezentrum-Online Blog - Fraktur

Wie verheilen Frakturen eigentlich?

Was ist eine Fraktur? Bei einer Fraktur (lat. frangere - "brechen") handelt es sich um eine vollständige Durchtrennung des Knochens in zwei oder mehrere Bruchstücke. Dies geschieht entweder durch eine direkte oder eine indirekte Gewalteinwirkung, welche die Stabilität des Knochens übersteigt. Weitere Ursachen können verschiedene Grunderkrankungen sein, z.B. die Osteoporose, die zu spontanen Knochenbrüchen führt. Darüber erfahrt ihr mehr in meinem Blog-Artikel vom 29.06.2021 „Wenn Knochengewebe…

weiterlesen


Therapiezentrum-Online Blog - Karpaltunnelsyndrom

Karpaltunnelsyndrom – der bedrängte Nerv

Im Fallbeispiel des Blog-Artikels „Sehnenscheidenentzündung – Wenn die Schützer der Sehnen plötzlich selbst Schutz brauchen“ erhielt Frau Sehne (38 J.) die Diagnose Tendovaginitis. Nicht zu verwechseln ist dieses Krankheitsbild mit dem Karpaltunnelsyndrom.

 

weiterlesen


Therapiezentrum-Online Blog - Tendinopathie Tendopathie

Tendinopathien – Belastungsmodifikation statt Pause

Was ist eine Tendinopathie? Eine Tendinopathie (auch: Tendopathie) ist eine Erkrankung von Sehnen oder auch Sehnenscheiden, wie im letzten Fallbeispiel beschrieben. Dabei unterscheidet man nicht-infektiöse entzündliche Prozesse (Tendovaginitis) und degenerative, also abnutzungsbedingte Veränderungen (Tendinose). Eine Schädigung im Bereich des Sehnenansatzes nennt man auch Insertionstendopathie. Sehnenerkrankungen sind oftmals bereits im Ruhezustand schmerzhaft. Auch die Heilungsdauer kann sehr…

weiterlesen