Blog

Therapiezentrum-Online Blog - Manuelle Therapie

Manuelle Therapie in der Physiotherapie = Manipulationen oder nur Massage?

Mit der Manuellen Therapie (MT) werden Funktionsstörungen des Bewegungsapparats (Gelenke, Muskeln und Nerven) behandelt. Wie der Begriff schon vermuten lässt, wird die Therapie mit bloßen Händen (und mit Hilfsmitteln wie Traktionsgurt, Mobilisationskeil) durchgeführt. Zu Beginn war die MT sehr gelenkorientiert mit dem Ziel, die Gelenkkapsel zu mobilisieren. Seit den 90er Jahren jedoch wurde dies durch osteopathische und fasziale Techniken ergänzt und miteinander verbunden. Dadurch steht auch die…

weiterlesen


Therapiezentrum-Online Blog - Yoga und Hormone

Wie Yoga unsere Hormone beeinflusst

Auch unser Hormonsystem profitiert von Yoga! Der letzte Artikel handelte von Yoga und den positiven Effekten auf das Nervensystem. Aber nicht nur das Nervensystem profitiert von regelmäßiger Yogapraxis, sondern auch das Hormonsystem, um welches heute gehen soll.

 

weiterlesen


Therapiezentrum-Online Blog - Yoga

(Yo)ga-nzheitlich trainieren - Das Interesse an Yoga steigt

Das Übungssystem Yoga existiert bereits seit vielen Jahr und hat seinen Ursprung in Indien. Seit dem 19. Jahrhundert erfährt Yoga auch im Westen mehr an Bedeutung und gewinnt zunehmend Praktizierende, Yogis. Es hilft, Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht zu bringen. Dabei steht bei manchen die Fitness und das körperliche Wohlbefinden im Vordergrund, bei anderen ist es eher die spirituelle und meditative Erfahrung. Allen ist eins gemeinsam: die Menschen möchten sich besser fühlen,…

weiterlesen


Therapiezentrum-Online Blog - Iliosakralgelenk ISG

Die Schnittstelle in unserem Körper - Das Iliosakralgelenk

Das Iliosakralgelenk (ISG) ist eine Verbindung zwischen der unteren Wirbelsäule, genauer gesagt dem Kreuzbein (Os sacrum) und den beiden Darmbeinen (Os ilium). Wir haben folglich zwei dieser Gelenke im Körper. Die medizinisch korrekte Bezeichnung ist „Sakroiliakalgelenk“ (SIG) und gehört zu den stabilsten Gelenken des menschlichen Körpers.

 

weiterlesen


Therapiezentrum-Online Blog - Nacken

Der Nacken – unsere Sorgenablage

Letzte Woche ging es im Artikel „Kalter Winter, harter Nacken“ um allgemeine Nackenbeschwerden, welche vermehrt in den Wintermonaten auftreten können. Allerdings sind Schmerzen in dieser Region nicht nur saisonabhängig. Nackenschmerzen sind ein weit verbreitetes Beschwerdebild in unserer Gesellschaft – bis zu 70% der Menschen leiden im Laufe ihres Lebens darunter.

 

weiterlesen


Therapiezentrum-Online Blog - Nacken Verspannung

Kalter Winter, harter Nacken

Es ist wieder so weit: Der Winter ist da und damit auch die nass-kalten Temperaturen. Die WintersportlerInnen unter uns freuen sich, SonnenanbeterInnen hingegen sind mit ihren Gedanken immer noch am Strand bei sommerlichen Temperaturen. Gerade in der kalten Jahreszeit haben viele meiner PatientInnen einen „harten Nacken“. Doch warum tritt dies häufiger im Winter auf und was hilft dagegen?

 

weiterlesen


Therapiezentrum-Online Blog - biologische Uhr

Die Uhr in unserem Körper

„Meine biologische Uhr tickt.“ - Diesen Satz hat wohl jeder von uns schon einmal gehört oder sogar selbst ausgesprochen. Aber haben wir tatsächlich eine Uhr in unserem Körper und wenn ja, wo? Die Antwort lautet: Ja. Die innere Uhr in unserem Körper sitzt im Gehirn, genauer gesagt im suprachiasmatischen Nukleus (SCN), welcher im Hypothalamus lokalisiert ist. Der Hypothalamus ist die Schaltzentrale zwischen dem Hormonsystem und dem Nervensystem. Daher steuert er die vegetativen (automatisch…

weiterlesen


Therapiezentrum-Online Blog - Schlafmangel

Schlaf macht nicht nur schöner

Viele Menschen klagen über Schlaflosigkeit (Insomnie) oder besser gesagt Schlafmangel, denn Betroffene können durchaus schlafen, allerdings nur verkürzt oder sogar enorm verkürzt. „Schlaflose“ Leute liegen nachts stundenlang wach und können nicht wieder einschlafen.

 

weiterlesen


Therapiezentrum-Online Blog - Beckenbodenschwäche

Ein schwacher Beckenboden ist keine Seltenheit

Mit zunehmendem Alter nimmt die Stabilität des Beckenbodens grundsätzlich etwas ab. Das Ausmaß einer Beckenbodenschwäche oder Beckenbodeninsuffizienz ist jedoch von mehreren Risikofaktoren geprägt. Diese sind zum Beispiel das weibliche Geschlecht, eine erblich bedingte Bindegewebsschwäche und mehrere Geburten. Aber auch regelmäßige, schwere Hebetätigkeiten, chronischer Husten, Übergewicht sowie Nikotin- und Alkoholmissbrauch können eine Beckenbodenschwäche vorantreiben.

 

weiterlesen


Therapiezentrum-Online Blog - Beckenboden

Das Mysterium Beckenboden

Die meisten meiner PatientInnen können mir sofort zeigen, wo sich der Bizeps befindet und wie dieser Muskel angespannt wird. Anders sieht das mit der Beckenbodenmuskulatur aus. Bei der Frage, wo der Beckenboden ist und welche Aufgaben dieser erfüllt, herrscht Stille und peinliches Berührtsein. Aber warum ist das so?

 

weiterlesen